Paris, la ville et les médias au XIXe siecle
11.–12. Oktober 2012
Das Tagungsprogramm als PDF finden Sie hier.
Das Poster zur Veranstaltung als PDF finden Sie hier.
14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
15:00 Uhr
Meryons Stryge als Emblem der Stadt Paris
16:00 Uhr
Tee
16:30 Uhr
Was ist das für ein Bild? Paris, vom Montmartre aus genommen von Johann Nepomuk Giebele, 1805
17:30 Uhr
« Voyager pour connaître sa géographie » : Reale und imaginäre Reiseführer zu Paris
18:30 Uhr
Pause
19:00 Uhr
Zeichnung und Malerei als Medien des Stadtbewusstseins und ihre Reflexion bei Baudelaire und Zola
9:30 Uhr
Eine Stadt in Bewegung Schinkels Pariszeichnungen
10:30 Uhr
Kaffee
11:00 Uhr
Les ‹ Recherches archéographiques › sur le vieux Paris de Louis-Marie Laurence, ami de Charles Meryon
12:00 Uhr
Benjamins Bilder. Paris-Darstellungen im Passagen-Werk
13:00 Uhr
Pause
14:00 Uhr
La peinture mécanique: Daguerre et le Diorama parisien
15:00 Uhr
Les différents visages de Paris photographié, du daguerréotype jusqu’à Eugène Atget
16:00 Uhr
Tee
16:30 Uhr
Paris 1889. Die Exposition Universelle als Laboratorium der Stadtentwicklung
17:30 Uhr
Schlussstatement
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Hôtel Lully, 45, rue des Petits Champs
75001 Paris
Kontakt: Sekretariat@dt-forum.org
Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
Gefördert wird die Veranstaltung von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
Georg-August-Universität Göttingen · Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung · Nikolausberger Weg 15 · 37073 Göttingen
Nord/LB Wolfenbüttel · IBAN: DE49 2505 0000 0009 2281 80 · BIC: NOLADE2HXXX
http://neunzehntesjahrhundert.de · vorstand@neunzehntesjahrhundert.de
Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz.
Webseitengestaltung von hana+nils · Büro für Gestaltung