Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts

 

Prof. Dr. Gregor Wedekind

Prof. Dr. Gregor Wedekind

1983–1990 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Bamberg, Dijon und Berlin (FU) 1991 Magister Artium an der Otto-Friedrich Universität Bamberg 1995 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin mit einer Dissertation zu Klees Inventionen 1995–2001 Wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin 1999 Gastdozent am Institut of Social Sciences der Istanbul Technical University 2002–2003 Wissenschaftlicher Dozent am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2003–2007 Leiter des wissenschaftlichen Programms (Directeur de recherche) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris 2007–2008 Vertretung der Professur für Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig WS 2007/08 und SS 2008 2008 Habilitation an der Fakultät I – Geisteswissenschaften der Technischen Universität Berlin. Habilitationsschrift: Das Leben fassen. Strategien der Mimesis im Werk von Théodore Géricault. 2008–2009 Vertretung der Professur für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2009 Rufe auf die Professur für Kulturwissenschaft an der HBK Braunschweig und auf die Professur für die Kunstgeschichte der Moderne an der Universität Mainz 2010 Ernennung zum Professor für Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Veröffentlichungen in Auswahl

Bücher

[Hg.] Le culte des Grands hommes 1750–1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2009 (Passages/Passagen, 16).

[Hg.] L’évidence photographique.? La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2009 (Passages/Passagen, 23).

Le portrait mis à nu. Théodore Géricault und die Monomanen, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2007 (Passerelles, 10).

[Hg.] Robert Suckale: Stil und Funktion. Ausgewählte Schriften zur Kunst des Mittelalters, hg. von Peter Schmidt und Gregor Wedekind. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2003.

[Hg.] Okzident und Orient. Beiträge des deutsch-türkischen Kolloquiums am Fachgebiet Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin 2001, hg. von Semra Ögel und Gregor Wedekind, Istanbul 2002 (Sanat Tarihi Defterleri/Kunsthistorische Hefte, 6).

Rügen. Deutschlands mythische Insel, Berlin: Berlin-Verlag 1999. [zusammen mit Roswitha Schieb; alleinige Autorschaft für das Kapitel zu Caspar David Friedrich S. 107–160]

Paul Klee: Inventionen, Berlin: Reimer 1996.

Aufsätze

Théodore Géricault: Das Floß der Medusa, in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hg. von Uwe Fleckner, München: Beck 2010. [im Druck]

»Le cuisinier de Rubens«. Théodore Géricault und die Erneuerung der französischen Malerei aus dem Geist des Barock, in: Barock – Moderne – Postmoderne: ungeklärte Beziehungen, hg. von Victoria von Flemming, Wiesbaden: Harrassowitz 2010 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung). [im Druck]

Metaphysischer Pessimismus. Stimmung als ästhetisches Verfahren bei Caspar David Friedrich, in: Stimmung. Ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis, hg. von Kerstin Thomas, Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2010 (Passages/Passagen, 33), S. 31-49.

Le culte des Grands hommes – du Panthéon au Walhalla, in: Le culte des Grands hommes 1750–1850, hg. von Thomas W. Gaehtgens und Gregor Wedekind. Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2009 (Passages/Passagen, 16), S. 1–12. [zusammen mit Thomas W. Gaehtgens]

Jeux de vérité. Portrait et réalité dans Les Époux Arnolfini de Jan van Eyck, in: Le portrait individuel. Réflexions autour d’une forme de représentation XIIIe – XVe siècles, hg. von Dominic Olariu, Bern: Lang 2009, S. 205–232. Comment écrire l’histoire de la photographie?, in: L’évidence photographique.? La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2009 (Passages/Passagen, 23), S. 1–19. [zusammen mit Herbert Molderings]

Les »fous« de Géricault. La peinture et la photographie face aux malades mentaux, in: L’évidence photographique.? La conception positiviste de la photographie en question, hg. von Herbert Molderings und Gregor Wedekind, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2009 (Passages/Passagen, 23), S. 47–101.

Tableaux en noir et blanc: du mode de la neutralité chez Gerhard Richter, in: Allemagne d’aujourd’hui, Nr. 186, 2008, S. 146–157.

Wie in einem Spiegel. Porträt und Wirklichkeit in Jan van Eycks »Arnolfinihochzeit«, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 70, 2007, H. 3, S. 325–346.

Heroes after the Death of the Hero. Géricault’s Raft of the Medusa, in: NCU Journal of Art Studies [National Central University Taiwan], Bd. 1, 2006, S. 103–128.

Abstraktion und Abendland. Die Erfindung der Documenta als Antwort auf »unsere deutsche Lage«, in: Kontinuität und Neubeginn. Kunstgeschichte im westlichen Nachkriegsdeutschland, hg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm, Köln: Böhlau 2006, S. 165–181.

L’esthétique d’un micheton. Les femmes d’Alberto Giacometti, in: L’artiste et sa muse. Mythification du créateur et de son modèle XIXe–XXe siècles, hg. von Christiane Dotal und Alexandre Dratwicki, Paris: Somogy 2006 (Collection d’Histoire de l’Art de l’Académie de France à Rome), S. 141–159.

Von der Tragödie der Landschaft: Caspar Davids Sehnsuchtsbilder, in: Melancholie. Genie und Wahnsinn in der Kunst, Magazin zur Ausstellung, Berlin 2006, S. 28–29.

Die Entdeckung der Wirklichkeit: Ein geistesgeschichtliches Paradigma und Jan van Eycks Londoner Doppelbildnis der sogenannten Arnolfini, in: Realität und Projektion. Wirklichkeitsnahe Darstellung in Antike und Mittelalter, hg. von Martin Büchsel und Peter Schmidt, Berlin: Gebr. Mann 2005, S. 171–189.

Bilder für ehrliche Leute. Zum Problem der Mimesis bei Caspar David Friedrich, in: Der unbestechliche Blick. Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters, zu seinem siebzigsten Geburtstag, hg. von Martin Gaier, Bernd Nicolai und Tristan Weddigen, Trier: Porta Alba 2005, S. 413–427.

Die Habilitation in der Kunstgeschichte. Zehn Aspekte, in: Kunstchronik 58, 2005, H. 2, S. 82–86. [englische Übersetzung] The Reality of the Grotesque: Paul Klee, Hugo Ball, and Carl Einstein, in: Comic Grotesque: Wit and Mockery in German Art, 1870–1940, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. New York, Neue Galerie 2004, New York et al.: Prestel 2004, S. 43–75.

Die Wirklichkeit des Grotesken: Paul Klee, Hugo Ball und Carl Einstein, in: Grotesk! 130 Jahre Kunst der Frechheit, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. Frankfurt, Schirn Kunsthalle 2003, München: Prestel 2003, S. 39–56.

Europa im Exil. Erich Auerbachs säkulare Weltbürgerschaft, in: Streit um den Humanismus, hg. von Richard Faber, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 261–275.

Die Documenta, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2002, Nr. 12, S. 51–60.

Europäologie: Erich Auerbach in Istanbul, in: Okzident und Orient. Beiträge des deutsch-türkischen Kolloquiums an der TU Berlin 2001, hg. von Semra Ögel und Gregor Wedekind. Istanbul 2002 (Sanat Tarihi Defterleri/ Kunsthistorische Hefte, Sonderheft, 6), S. 127–150.

Der Münchner ‚Blaue Reiter‘ – Bruderschaft der Avantgarde, in: Kreise-Gruppen-Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen, hg. von Richard Faber und Christine Holste, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 109–131.

Kosmische Konfession. Kunst und Religion bei Paul Klee, in: Paul Klee. Kunst und Karriere. Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, hg. von Oskar Bätschmann und Josef Helfenstein, Bern: Stämpfli 2000 (Schriften und Forschungen zu Paul Klee, 1), S. 226–238.

Metamystik. Paul Klee und der Mythos, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. München, Haus der Kunst 1999, Köln: DuMont 1999, S. 62–90. [englische Übersetzung] Metamysticism. Paul Klee and Myth, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos, hg. von Pamela Kort, Kat. Ausst. München, Haus der Kunst 1999, Köln: DuMont 1999, S. 62–90.

Kritiker in der Krise. Zur Rezeption der documenta X, in: Kritische Berichte, Jg. 27, 1999, H. 1, S. 29–38. [zusammen mit Philipp Ekardt]

Adolph Menzels Selbstbildnis als Antiquar, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 41, 1999 (Adolph Menzel. Im Labyrinth der Wahrnehmung. Kolloquium anläßlich der Berliner Menzel-Ausstellung 1997, hg. von Thomas W. Gaehtgens, Claude Keisch und Peter-Klaus Schuster), S. 117–129.

[englische Fassung]: Creation poised between Instinct and Intellect. Adolph Menzel’s Self-Portrait as an Antiquary, in: Sanat Tarihi Defterleri (Kunsthistorische Hefte, Istanbul) 4, 2000, S. 7–28.

Der Blaue Reiter – Bruderschaft der Avantgarde, in: Museumsjournal, 12. Jg., 1998, Nr. 4, S. 20–23.

Von Stüler zu Chipperfield. Entscheidung zur Wiederherstellung des Neuen Museums in Berlin, in: Kunstchronik, Jg. 50, 1997, H. 12, S. 701.

Heinrich Zille: Alltag um 1900, in: Kulturchronik, Jg. 13, 1995, Nr. 3, S. 25–26.

Der Ausstellungskatalog als Repräsentationsobjekt, in: Freibeuter, Nr. 65, 1995, S. 127–129.

Der Künstler und das Existenzklischee. Zum bildnerischen Werk Christoph Meckels, in: Christoph Meckel, hg. von Franz Loquai, Eggingen: Isele 1993, S. 130–147.

Geschlecht und Autonomie. Über die allmähliche Verfertigung der Abstraktion aus dem Geist des Mannes bei Paul Klee, in: Die weibliche und die männliche Linie. Das imaginäre Geschlecht der modernen Kunst von Klimt bis Mondrian, hg. von Susanne Deicher, Berlin: Reimer 1993, S. 69–111.

Rezensionen und Katalognotizen Adolph Menzel rechargé, [Rez. von] Menzel und Berlin. Eine Hommage, hg. von Sigrid Achenbach, Kat. Ausst. Berlin, 2005); Menzel in Dresden, hg. von Petra Kuhlmann-Hodick und Tobias Burg, Kat. Ausst. Dresden, 2005; Jörg Probst: Adolph von Menzel – Die Skizzenbücher. Sehen und Wissen im 19. Jahrhundert, Berlin, 2005; Adolph Menzel – radikal real, hg. von Bernhard Maaz, Kat. Ausst. München, 2008; Adolph Menzel. Briefe, hg. von Claude Keisch und Marie Ursula Riemann-Reyher, Berlin und München, 2009, in: Perspectives, 2009, Nr. 3, S. 467-472.

[Rez. von] Helmut Börsch-Supan: Caspar David Friedrich. Gefühl als Gesetz, München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2008, in: ArtHist, Dezember 2009. URL: http://www.arthist.net/download/book/2009/Titel.pdfH-ArtHist, [17. Dezember 2009].

[Rez. von] Philippe Junod: Chemins de traverse. Essais sur l’histoire des arts, Gollion: Infolio 2007, in: Revue de l’Art, Nr. 165, 2009, H. 3, S. 84–85.

[Rez. der Ausst.] Girodet, 1767–1824. Paris, Musée du Louvre, 22. September 2005 – 2. Januar 2006, in: Kunstchronik 59, 2006, H. 9/10, S. 465–473.

[Rez. von] Eberhard W. Kornfeld: Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, in: Print Quarterly 23, 2006, Nr. 1, S. 88–89.

[Rez. von] Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen, Stuttgart 2005, in: sehepunkte 6, 2006, Nr. 10 [15.10.2006], URL:

[Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich ’Vue sur Arcona au lever de la lune’, in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair. Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 205, S. 375. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]

[Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich ’Le Moine au bord de la mer’ und ’L’Abbaye dans la chênaie’, in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair. Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 206 und 207, S. 376–377. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]

[Katalognotiz zu] Caspar David Friedrich ‘Lever de lune sur la mer’ und ’L’Arbre solitaire’, in: Mélancholie. Génie et folie en Occident, hg. von Jean Clair, Kat. Ausst. Paris, Galeries nationales du Grand Palais 2005, Nr. 208 und 209, S. 378–379. [deutsche Fassung in Kat. Ausst. Berlin, Neue Nationalgalerie, 2006]

Von Ameisen, Spinnen und Bienen. Der Catalogue raisonné Paul Klee, in: Kunstchronik, Jg. 54, 2001, H. 1, S. 32–37. [Rez. von] Peter Weiss. Briefe an Hermann Levin Goldschmidt und Robert Jungk 1938–1980. Leipzig: Reclam 1992, in: Arbitrium, H. 3, 1994, S. 369–372.

[Rez. von] Der Automatenmensch. E.T.A. Hoffmanns Erzählung vom Sandmann. Mit Bildern aus Alltag und Wahnsinn. Auseinandergenommen und zusammengesetzt von Lienhard Wawrzyn. Neuausgabe. Berlin: Wagenbach 1990, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 2, 1994, S.130–131.

[Rez. von] Barbara Naumann: ’Musikalisches Ideen-Instrument’. Das Musikalische in Poetik und Sprachtheorie der Frühromantik. Stuttgart: Metzler 1990, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Bd. 2, 1994, S. 140–142.

Ut pictura poesis? [Rez. von] Bernard Dieterle: Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden. Marburg: Hitzeroth 1988, in: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, H. 35, 1989, S. 93–99.

Artikel

Das hinterhältige Auge der Hyäne. In Lyon werden die Irrenporträts als Schlüssel zum Werk Théodore Géricaults präsentiert, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.5.2006, Nr. 111, S. 37.

Bücher zur documenta 11, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.8./1.9.2002, Nr. 201, S. 74.

Credo des universalen Realismus. Die Documenta 11 im Fokus der Ausstellungsgeschichte, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.8./1.9.2002, Nr. 201, S. 73.

Der Hunger nach der Wirklichkeit. Panofskys Untersuchung altniederländischer Malerei, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4.8.2002, Nr. 177, S. 51.

Das Modell ’Moderne’. Adolf Behne. Essays zu seiner Kunst- und Architektur-Kritik, hg. von Magalena Bushart, in: Neue Zürcher Zeitung, 5./6.1.2002, Nr. 3, S. 60.

Sächsische Aufbrüche. Die Ausstellung »Die Brücke in Dresden 1905–1911«, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.12.2001, Nr. 287, S. 26.

Kirchner und Company. Das Brücke-Museum in Berlin zeigt seine Bestände, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.11.2000, Nr. 259, S. 29.

Die grossen und die kleinen Schweinereien. Mario Vargas Llosas Versuch über George Grosz, in: Neue Zürcher Zeitung, 24. 10. 2000, Nr. 248, S. 67.

Ein Liebhaber der Unruhe und Vollkommenheit. Cézanne in Berlin – Ausstellung in der Sammlung Berggruen, in: Neue Zürcher Zeitung, 20. 10. 2000, Nr. 245, S. 66.

Kunsthistoriker im Exil. Ein Handbuch, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4. 6. 2000, Nr. 128, S. 78.

Von Ameisen, Spinnen und Bienen. Der Catalogue raisonné Paul Klee, in: Neue Zürcher Zeitung, 18./19. 3. 2000, Nr. 66, S. 52.

Zeit und Ewigkeit. Kultur der Zisterzienser in Sachsen, in: Neue Zürcher Zeitung 10./11.10.1998, S. 45.

Des Dichters englische Bilder? Fontane und die bildende Kunst in der Berliner Nationalgalerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.1998, S. 28.

Magister Theodoricus: Böhmische Preziosen. Der Hofmaler Karls IV. in einer Ausstellung in Prag, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.9.1998, S. 45.

Friderizianisches Rokoko. Adolph Menzel in Rheinsberg, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.8.1998, S. 39.

Grosse Kutterklasse. Lyonel-Feininger-Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.8.1998, S. 39.

Max Beckmanns wesentliche Sachlichkeit. Zeichnungen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmanns, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12..7.1998, S. 45.

Verwandtenbesuch aus Übersee. Klee-Präsentation in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 22.6.1998, S. 27.

Intensität des Ausdrucks. Hans-Multscher-Ausstellung in Ulm, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.11.1997, S. 46.

Ein Repräsentant deutsch-jüdischer Kultur. Retrospektive Max Liebermann in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.7.1997, S. 35.

Zwischen Urchs und Osanna. Paul Klees späte Werkfolgen im Kupferstichkabinett Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.4.1997, S. 17.

Im weichen Licht Dänemarks. Das Werk Christen Købkes in der Alten Nationalgalerie Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.4.1997, S. 45.

Die Verdoppelung der Kultur um ihren Gegensatz. Über den Kunsthistoriker Wilhelm Worringer, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.3.1997, S. 70.

Erneut missverstanden. Hugo von Tschudi als Thema einer Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.10.1996, S. 17.

Zwei Hauptwege vor allem. Die Sammlung Berggruen in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.9.1996, S. 45.

Protestant im Olymp. Georg-Baselitz-Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 1./2.6.1996, S. 45.

Ein roter Papst. Römische Meisterwerke in London, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.4.1996, S. 45.

Im Lichte junger Mädchenblüte. Frederic Leighton in der Royal Academy London, in: Neue Zürcher Zeitung, 3.4.1996, S. 45.

Flug – Entfernung – Verschwinden. Moskauer Konzeptkunst, ausgestellt in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.2.1996, S. 20.

Sehen und Erdenken. Cézannes Stilleben in einer neuen Untersuchung. (Rez. Friederike Kitschen: Cézanne Stilleben. Ostfildern-Ruit 1995.), in: Neue Zürcher Zeitung, 10./11.2.1996, S. 69.

Preussischer Museumsgeneral im Kulturkampf. Wilhelm von Bode und die Kunst seiner Zeit: eine Ausstellung, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.1.1996, S. 14.

Triumphe eines Gottsuchers. Malewitsch im Kölner Museum Ludwig, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.12.1995, S. 45.

Paul Klees sozialdemokratische Ahnungen. Der Künstler im Angesicht der Revolution, in: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.12.1995, S. 51–52.

Italienische Zeichnungen – original und medial. Eine Ausstellung des Berliner Kupferstichkabinetts, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.11.1995, S. 45.

Die Ohnmacht der Kunst. Kunst und Macht – eine Ausstellung in London, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.11.1995, S. 51.

Jäger, nicht Angler. Wilhelm von Bode – Ausstellungsreigen in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.11.1995, S. 45.

Von Alberti bis Michelangelo. Ausstellung von Architekturmodellen der Renaissance in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 18.10.1995, S. 45.

Der missgelaunte Impressionist. Lesser-Ury-Ausstellung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 14./15.10.1995, S. 45.

Glück des Sammelns. Christian M. Nebehay: Das Glück auf dieser Welt. Erinnerungen, in: Neue Zürcher Zeitung, 5.10.1995, S. 77.

Mediävistische Grosstat, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9./1.10.1995, S. 48.

Opferkult und Avantgardemythos. Metropolengedonner: Berlin – Moskau 1900–1950, in: Neue Zürcher Zeitung, 30.9./1.10.1995, S. 67.

Italiens Licht und Schatten. Herbert List: Italien, in: Neue Zürcher Zeitung, 23./24.9.1995, S. 48.

Heinrich der Löwe, unerschüttert. Braunschweig stellt die Welfen aus, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.8.1995, S. 45.

Bücherschleppe. Publikationen zur Reichstagsverhüllung, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.7.1995, S. 43.

Von der Künstlichkeit der Kunst. Eine Betrachtung der Reichstagshülle, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.6.1995, S. 17.

Der Butt, der zum König wurde. Potsdam feiert Friedrich Wilhelm IV, in: Neue Zürcher Zeitung, 22./23.7.1995, S. 40.

Die schmale Spur der Differenz. Venedigs 46. Biennale, in: Neue Zürcher Zeitung, 17./18.6.1995, S. 49–50.

Ein grosses, buntes, sehr gemischtes Sortiment. Erste Bilanz der 46. Biennale von Venedig, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.6.1995, S. 46.

Scharniere des Kunstbetriebs: Der Ausstellungskatalog, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.6.1995, S. 45.

Die virtuelle Moderne. Ein Bericht von der Karlsruher Multimediale, in: Neue Zürcher Zeitung, 31.5.1995, S. 33.

Rückkehr eines Sammlers. Heinz Berggruen gibt seine Bilder nach Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21.5.1995, S. 33.

Der Fall des Schleiers. Ehrendoktorwürde für Verpackungsartist Christo, in: Neue Zürcher Zeitung, 11.5.1995, S. 45.

Die begrenzte Fähigkeit der Trauerdenkmäler. Berliner Wettbewerb zu einem Mahnmal, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.4.1995, S. 45.

Als die Kunst verlorenging. Eine neue Verlustdokumentation der Berliner Museen, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.4.1995, S. 39.

Russisches Empire. Bilder aus dem Staatlichen Russischen Museum in Bonn, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.4.1995, S. 45.

Die freigelassene Kunst. Sowjetische Nonkonformisten in Ludwigshafen, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.4.1995, S. 21.

Das Grab der Bücher. Mahnmal zur Bücherverbrennung in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.3.1995, S. 46.

Auf der Suche nach dem lächerlichen Bild. Das Werk Bill Copleys in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.3.1995, S. 23.

Wie spanisch ist der spanische Surrealismus? ’Salvador D., Joan M., Pablo P. und mehr’ – in Düsseldorf, in: Neue Zürcher Zeitung, 14.3.1995, S. 45.

Fortunas gute Werke. Kunsterwerb mit Lottogeld in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 2.3.1995, S. 45.

Photographien als Frauensache. Bilder von Lucia Moholy im Bauhaus-Archiv, in: Neue Zürcher Zeitung, 23.2.1995, S. 43.

»Wie es wirklich gewesen«. Das Deutsche Historische Museum zeigt Auftragskunst der DDR, in: Neue Zürcher Zeitung, 8.2.1995, S. 43.

Müllkippe um 1900. Heinrich Zilles Photographien in der Berlinischen Galerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.1.1995, S. 33.

Kunst – Vermittler – Recycling. Statements von Szeemann, Herzogenrath und Schneckenburger, in: Neue Zürcher Zeitung, 24.1.1995, S. 25.

Ein Klassiker des modernen Lebens. Ausstellung Piet Mondrian im Gemeentemuseum Den Haag, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9.1.1995, S. 29.

Der Mann und die Stadt. Berliner Kolportage. ’George Grosz: Berlin/New York’ – Retrospektive in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.12.1994, S. 27.

Zwischen Freiheit und Gleichheit. ’Riss im Raum’ – Nachkriegskunst aus West und Ost in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.12.1994, S. 45.

Violett – ein romantisches Bühnenstück. Kandinsky-Uraufführung in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.9.1994, S. 31.

Dadadandypaschaekel. Retrospektive Raoul Hausmann in der Berlinischen Galerie, in: Neue Zürcher Zeitung, 26.8.1994, S. 43.

Das Spektakel der Apokalypse. Bilder des Ersten Weltkriegs im Alten Museum in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.7.1994, S. 45.

Die Kunst zum Betrieb. Eine Ausstellung in Hannover sondiert die aktuelle Lage, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.6.1994, S. 33.

Das Kabinett der Zeichner. Ausstellung zur Eröffnung des Berliner Kupferstichkabinetts, in: Neue Zürcher Zeitung, 10.5.1994, S, 19.

Historia Artificalis. Max Ernst, Paul Klee, Wols und das surreale Universum in Hannover, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.4.1994, S. 23.

Von lebenden Bildern und Kunstmaschinen. Retrospektive Rebecca Horn in Berlin, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.3.1994, S. 23.

zurück zur Vorstandsübersicht

Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts e. V.

Georg-August-Universität Göttingen · Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung · Nikolausberger Weg 15 · 37073 Göttingen
Nord/LB Wolfenbüttel · IBAN: DE49 2505 0000 0009 2281 80 · BIC: NOLADE2HXXX

https://neunzehntesjahrhundert.de ·

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz.

Webseitengestaltung von hana+nils · Büro für Gestaltung