Im Kontext von Naturphilosophie und Naturwissenschaft
14.–15. September 2017
Internationales Kolloquium im Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurt am Main
Den Flyer zur Tagung finden Sie hier.
Die herkömmliche Vorstellung von der Kunst der Romantik setzt diese mit Evokationen stimmungsvoller Natur und religiös aufgeladenen Szenerien gleich, ihre Nähe zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie wird dagegen oftmals ausgeblendet. Tatsächlich aber trat sie das Erbe der europäischen aufklärung an, die das Verhältnis zur Natur entschieden gewandelt hatte: Natur wird zum einen zu einem empirisch erforschbaren gegenstand, den es zu durchdringen und zu beherrschen gilt, zum andern aber zu einer Leerstelle, insofern in ihr nicht länger Wahrheit zu erkennen ist. Die Natur wird damit zur Quelle eines erkenntnistheoretischen grundproblems, an dem sich Philosophie, Wissenschaft und Kunst gleichermaßen abarbeiten. Das Kolloquium thematisiert die Durchdringung der visuellen Künste und der Naturwissenschaften bzw. der Naturphilosophie in der romantik in ihrem europäischen Kontext.
14.00 Uhr Begrüßung und Einführung (Anne Bohnenkamp-Renken / Gregor Wedekind)
Moderation: Mareike Hennig
14.10 Uhr Thomas Lange (Hildesheim): Philipp Otto Runges Verhältnis zu Naturwissenschaft und Naturphilosophie
15.15 Uhr Markus Bertsch (Hamburg): Kunst als Wissenschaft? Zur Malerei Christoffer Wilhelm Eckersbergs im Kontext der Kopenhagener Akademie
16.15 Uhr Tee
Moderation: Anne Bohnenkamp-Renken
16.45 Uhr Arne Zerbst (Kiel): Schellings Konzept der Kunst als Organon der Philosophie
17.45 Uhr Karl Clausberg (Hamburg): Zwischen Reimarus und Mach: Selbstschauungen und Doppel(t)gängerei
Abendvortrag
19.00 Uhr Jutta Müller-Tamm (Berlin): Farbe in der Romantik: Wissenschaft, Kunst, Literatur
20.00 Uhr Empfang
Moderation: Gregor Wedekind
9.00 Uhr Reinhard Wegner (Jena): Naturphilosophie und Geologie in Dresden um 1800
10.00 Uhr Johannes grave (Bielefeld): „Zweite Natur“ und „Anti-Natur“. Natur- und Kunstbegriff bei Otto August Rühle von Lilienstern
11.00 Uhr Kaffee
11.30 Uhr Nina Amstutz (Eugene/Oregon): The Light of the Eye and the Petrified Hand: Friedrich and Naturphilosophie
12.30 Uhr Lunch
Moderation: Nina Amstutz
14.30 Uhr Kilian Heck (Greifswald): Der Himmel als Zone des Unwägbaren bei Friedrich und Blechen
15.30 Uhr Gregor Wedekind (Mainz): Philosophie der Landschaft bei David d’Angers und Caspar David Friedrich
16.30 Uhr Tee
17.00 Uhr Julia Diekmann (Göttingen): Polyvalenzen im Bild: Carl Julius Mildes Portraitzeichnungen ‚Geisteskranker’
18.00 Uhr Werner Busch (Berlin): Um 1830. Eine Tour d’horizon zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und idealistischem Überbau
Frankfurter Goethe-Haus / Freies Deutsches Hochstift Großer Hirschgraben 23–25 60311 Frankfurt am main
Georg-August-Universität Göttingen · Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung · Nikolausberger Weg 15 · 37073 Göttingen
Nord/LB Wolfenbüttel · IBAN: DE49 2505 0000 0009 2281 80 · BIC: NOLADE2HXXX
https://neunzehntesjahrhundert.de · vorstand@neunzehntesjahrhundert.de
Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz.
Webseitengestaltung von hana+nils · Büro für Gestaltung