Tagung im »Kaiserdom« zu Königslutter
9.–10. April 2008
Was bedeutet historisches Bewußtsein im 21. Jahrhundert? Das Innere des »Kaiserdoms« zu Königslutter wird nach den Entwürfen August Essenweins restauriert, eines Architekten aus der Spätzeit des Historismus. Die Begegnung mit einem konkreten Bauwerk und seiner Wiederherstellung führt zu Fragen nach dem Wandel unseres historischen Bewußtseins und Empfindens. Die Sicht des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf die Romanik und Essenweins Ergänzungen werden hier nicht zugunsten des Ursprünglichen beseitigt, sondern so umfassend wie möglich wiederhergestellt. Die Fragmentarität des Alten tritt hinter den Ergänzungen des 19. Jahrhunderts zurück. Die Tagung beschäftigt sich mit der Geschichte des Baus und seiner Restaurierung und nimmt damit zugleich die Wandlungen, Brüche und Verschiebungen im historischen Bewußtsein vom 19. Jahrhundert bis heute in den Blick.
18:00 Uhr
Festliche Eröffnung im Rittersaal der Burg Dankwarderode
Lesung. Reinhold Schneider: Kaiser Lothars Krone. Leben und Herrschaft Lothars von Supplinburg
10:00–10:30 Uhr
Begrüßung und Moderation des Vormittags: Hannes Böhringer
Grußworte: Tobias Henkel
11:30–12:00 Uhr
Kaffeepause
10:30–11:30 Uhr
Der Kirchenbau in Königslutter als Kaiserdom
12:00–13:00 Uhr
Der Kaiserdom in Königslutter als Erinnerungsmaschine
13:00–15:00 Uhr
Mittagspause
15:00–15:15 Uhr
Moderation des Nachmittags: Gerd Biegel
15:15–16:15 Uhr
Historismus in Ostfalen. Überlegungen zur künstlerischen Bedeutung eines architektonischen Phänomens
16:15–17:15 Uhr
Die »Erfindung« der Romanik. Von der Begriffsprägung bis zur Mittelalter-Ideologie im Wilhelminismus
17:15–18:00 Uhr
Kaffeepause
18:00–19:00 Uhr
»… und die Geschichte macht selbst wieder Geschichte …«
Werkstattgespräche mit Impulsreferaten in der Vierung am Vormittag
August von Essenwein: »Die Wand soll nicht verschwinden, sie soll geschmückt werden.«
Raum und Liturgie
Exkursionen am Nachmittag
ehem. Zisterzienser-Klosterkirche »vallis Sanctae Mariae», in honorem Mariae, Petrus, Jacobus, Stephanus; gestiftet 1138; dort auch Mittagessen
St. Michaelis; 1888–1892, neuromanisch
ehem. Augustiner-Chorherren-Stiftskirche St. Pankratius; Bau bis etwa 1130
Werkstattgespräche mit Impulsreferaten in der Vierung am Vormittag
»Invented Tradition«. Japans 19. Jahrhundert
Die Erhaltung der Monumente. Historismus in Italien
Geschichte versus Musealität
Exkursion am Nachmittag
Mittagessen vor der Abfahrt; Führung durch Christian Juranek; Kaffee vor der Rückfahrt nach Braunschweig
Abreise
Festliche Eröffnung am 9. April im Rittersaal der Burg Dankwarderode, Vorträge am 10. April im Langhaus des »Kaiserdoms« zu Königslutter. Der Eintritt ist frei.
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Telefon (0531) 70742-0 · Fax (0531) 70742-33
E-Mail martina.kaufmann@sbk.niedersachsen.de
Georg-August-Universität Göttingen · Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung · Nikolausberger Weg 15 · 37073 Göttingen
Nord/LB Wolfenbüttel · IBAN: DE49 2505 0000 0009 2281 80 · BIC: NOLADE2HXXX
https://neunzehntesjahrhundert.de · vorstand@neunzehntesjahrhundert.de
Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz.
Webseitengestaltung von hana+nils · Büro für Gestaltung