Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts

 

Prof. Dr. Michael Thimann

width: '2379px', height: '3059px'

Prof. Dr. Michael Thimann

studierte Kunstgeschichte, Klassische und Frühchristliche Archäologie sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft in Kiel, Würzburg, Bologna und Berlin. 2000 wurde er an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit über die Ovid-Rezeption im frühneuzeitlichen Italien promoviert, 2008 erfolgte die Habilitation an der Universität Basel mit einer intellektuellen Biographie des Malers Friedrich Overbeck. Von 2006 bis 2010 leitete er eine Forschergruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und wurde von dort auf die Professur für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften der Universität Passau berufen. Seit 2012 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Malerei der Romantik und des 19. Jahrhunderts sowie systematische Fragen zur Rezeption des antiken Mythos und der Repräsentation religiöser Themen in der Sattelzeit der Moderne. Er forscht zudem zu Theorie und Praxis der Handzeichnung sowie zur Wissensgeschichte von Privat- und Forschungsbibliotheken.

Veröffentlichungen in Auswahl

Bücher

Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts (Habilitationsschrift Basel 2008), Regensburg: Schnell & Steiner, 2014 (=Studien zur christlichen Kunst; 8), 488 S.

Romantische Blicke. Deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts, hg. von Antje-Fee Köllermann, Michael Thimann und Christine Hübner, Ausst. Kat. Hannover, Landesmuseum, 25. März 2018 – Juni 2018, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2018

Friedrich Overbeck (1789–1869) in Wien. Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin, Ausst. Kat. Ostholstein-Museum Eutin, 9. September– 20. November 2016, hg. von Julia Hümme und Michael Thimann, Kiel: Verlag Ludwig, 2016

Sterbliche Götter. Raffel und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, hg. von Michael Thimann und Christine Hübner, Ausst. Kat. Göttingen, Kunstsammlung der Georg-August-Universität, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2015

Aufsätze

Kunstgeschichte als Bücherwissenschaft. Julius von Schlosser und Aby Warburg, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 63, 2021, S. 129-146

»Wo Dein Bild gemalt ist mit der geliebtesten Laura«. Petrarca in der Kunst der deutschen Romantik, in: Petrarca und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen, hg. von Anna Maria Terzoli und Sebastian Schütze, Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, S. 323-346

»Wilde Grazie« und »hoher Ernst«. Der Streitfall Michelangelo um 1800, in: Antworten auf Michelangelo, hg. von Sebastian Schütze und Georg Satzinger, Akten der Tagung in der Bundeskunsthalle Bonn, 29.-30. April 2015, Münster: rhema, 2020, S. 172-199

Die Wahrheit im Gesicht. Anmerkungen zum Porträt in der Romantik, in: Irr-Real. Carl Julius Milde, das Porträt und die Psychiatrie, hg. von Alexander Bastek, Ausst. Kat. Lübeck, Museum Behnhaus Drägerhaus, 17. März – 30. Juni 2019, Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2019, S. 39-51

Art History and the Legend of the Artist in Bertel Thorvaldsen’s Painting Collection, in: Echo Room. Thorvaldsen, Willumsen, Jorn and Their Collections, hrsg. von Anne Gregersen, Köln: Hatje Cantz, 2018, S. 71-85

Eugène Delacroix, Die Dantebarke: Ein Denkbild der Romantik, in: Dante-Rezeption nach 1800, hg. von Franziska Meier, Würzburg: Könighausen & Neumann, 2018, S. 49-63

Jäger und Gejagte bei Böcklin, in: Hunting Without Weapons. On the Pursuit of Images, hg. von Maurice Saß, Berlin/Boston 2017, S. 161-185

Zeichnen in Wien. Friedrich Overbeck, Franz Pforr und die Anfänge des Lukasbundes, 1806 bis 1809, in: Friedrich Overbeck (1789–1869) in Wien. Unbekannte Zeichnungen aus dem Ostholstein-Museum Eutin, Ausst. Kat. Ostholstein-Museum Eutin, 9. September– 20. November 2016, hg. von Julia Hümme und Michael Thimann, Kiel 2016, S. 11-53

Raffael und Dürer. Ursprung, Wachstum und Verschwinden einer Idee in der deutschen Romantik, in: Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, hg. von Michael Thimann und Christine Hübner, Ausst. Kat. Göttingen, Kunstsammlung der Georg-August-Universität, Petersberg 2015, S. 8-41

Bilder aus Eiserner Zeit. Napoleon und die Kunst der Befreiungskriege, in: Napoleon und Europa. Traum und Trauma, hg. von Bénédicte Savoy, Ausst. Kat., Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 17. Dezember 2010 – 25. April 2011, München/Berlin u.a.: Prestel Verlag, 2010, S. 117-135.

Historische Landschaften. Ferdinand Oliviers »Trauernde Juden an den Wassern Babylons«, in: »An den Wassern Babylons saßen wir« Figurationen der Sehnsucht in der Malerei der Romantik. Ferdinand Olivier und Eduard Bendemann, hg. von Alexander Bastek und Michael Thimann, Ausst. Kat., Lübeck, Museen für Kunst und Kulturgeschichte, Museum Behnhaus Drägerhaus, 11. Oktober 2009 – 10. Januar 2010, Petersberg: Verlag Michael Imhof, 2009, 23-39

zurück zur Vorstandsübersicht

Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts e. V.

Georg-August-Universität Göttingen · Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung · Nikolausberger Weg 15 · 37073 Göttingen
Nord/LB Wolfenbüttel · IBAN: DE49 2505 0000 0009 2281 80 · BIC: NOLADE2HXXX

https://neunzehntesjahrhundert.de ·

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz.

Webseitengestaltung von hana+nils · Büro für Gestaltung